Die Schattenbox ist ein Unterrichtsmaterial, das mir besonders am Herzen liegt.
Sie hilft bei der Entwicklung räumlichen Vorstellungsvermögens und damit bei einer der Hauptaufgabe der Leitidee „Raum und Form“.
Sie verbindet Würfelgebäude mit Grundrissen und Ansichten.
Sie ermöglichst problemorientierten Arbeiten und produktiven Üben zeitgleich mit der Festigung geometrischer Basisfertigkeiten.
Nicht zuletzt ist sie auf pragmatischer Ebene interessant: Sie ist günstig und vielfältig einsetzbar.
Unterrichtsmaterial zur Schattenbox:
Dur Schattenbox lassen sich eine Vielzahl an spannenden Aufgabenstellungen finden.
Schattenbox einführen, erkunden und problemhaltige Aufgaben bearbeiten
Den einführenden Artikel zur Schattenbox finden Sie hier:
- Pöhls, Arne (2015): Bauen in der Schattenbox – Welches Würfelgebäude wirft welchen Schatten?. Grundschule Mathematik, Heft 45, S.22-25. hier.
dazugehörige AB:
- AB Schatten Box
- AB Einer-Karten
- AB Schatten-Box Karten, die Kartei zur Schattenbox
- AB Karten zu Bauplänen
- AB Schatten Blanko-Baupläne
- AB Schatten Box Baupläne Lösungen
- AB Schattenbox Blankos
- AB Arbeitsplan
- AB eigene Schatten Karten
Weitere, kopfgeometrische Aufgaben
Nicht alle Unterrichtideen zur Schattenbox fanden im ersten Aufsatz Platz. In diesem Artikel wird „rückwärts“ mit der Schattenbox gearbeitet und ein Fokus auf Kopfgeometrie gelegt.
- Pöhls-Stöwesand, Arne (2018): Welcher Schatten gehört zum Grundriss? – Den Schatten (Aufriss) zum Grundriss von Würfelbauten vorhersagen. Grundschule Mathematik, H 58, S.14-15 hier
dazugehörige AB:
Hier sind alle AB zu der Einheit abgelegt, auch die, die bereits weiter oben auftauchen.
- AB Karten zu Bauplänen
- AB Schatten Blanko-Baupläne
- AB Schatten Box
- AB isometrisches Papier zum zeichnen. Vorlage von PIK-AS
- AB isometrisches Papier zum legen. Vorlage von PIK-AS
- AB Schattenbox Blankos
- AB Würfelplättchen zum ausschneiden. Vorlage von PIK-AS
- SMART Datei mit Würfelplätten
Probleme mit der Schattenbox und Soma-Würfeln
- Willms, Maike (2017): Was sagt uns der Schatten? – Würfelvierlinge in der Schattenbox positionieren. Grundschule Mathematik, Heft 55, S.20-21 hier
dazugehörige AB:
- AB ein Würfel
- AB ein Vierling
- AB zwei gegebene Vierlinge
- AB zwei beliebige Vierlinge
- AB zwei beliebige Vierlinge 2
Neues von der Schattenbox:
- Pöhls, Arne (2015): Bauen in der Schattenbox – Welches Würfelgebäude wirft welchen Schatten?. Grundschule Mathematik, Heft 45, S.22-25
- Pöhls-Stöwesand, Arne (2018): Welcher Schatten gehört zum Grundriss? – Den Schatten (Aufriss) zum Grundriss von Würfelbauten vorhersagen. Grundschule Mathematik, H 58, S.14-15
- Willms, Maike (2017): Was sagt uns der Schatten? – Würfelvierlinge in der Schattenbox positionieren. Grundschule Mathematik, Heft 55, S.20-21
- PIK-AS ordnet die Schattenbox in das Themenhaus „Raumvorstellung Würfelgebäude“ ein.
- Alexandra Pilgrim erforscht gerade an den Uni Hamburg Tablet-Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Dabei verbindet Sie in Unterrichtserprobungen zum Thema Dreitafelprojektion die Schattenbox mit der Klötzchen-App. Einen kleinen Einlick gibt se hier ab Seite 101: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018pdf
Haben Sie neues von der Schattenbox, das Sie gerne teilen?
Hinweise zur Nutzung der Arbeitsblätter (AB)
Sämtliche Arbeitsblätter können unter der Creative Commons Lizenz BY-SA: Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International weiterverwendet werden.