Die Schattenbox ist ein Unterrichtsmaterial, das mir besonders am Herzen liegt.
Sie hilft bei der Entwicklung räumlichen Vorstellungsvermögens und damit bei einer der Hauptaufgabe der Leitidee „Raum und Form“.
Sie verbindet Würfelgebäude mit Grundrissen und Ansichten.
Sie ermöglichst problemorientierten Arbeiten und produkltiven Üben zeitleich mit der Festigung geometrischer Basisfertigkeiten.
Nicht zuletzt ist sie auf pragmatischer Ebene interessant: Sie ist günstig und vielfältig einsetzbar.
Artikel aus der Zeitshrift „Grundschule Mathematik“: Pöhls, A.-2015-Bauen in der Schattenbox
Unterrichtsmaterial zu Schattenbox
AB Schatten-Box Karten, die Kartei zur Schattenbox
AB Schatten Box Baupläne Lösungen
Neues von der Schattenbox:
Workshop zur Schattenbox: Eine Folienauswahl
Zwei weitere Aufsätze zur Schattenbox sind erschienen – in einigen Wochen kann ich auch das Material zu dieen Publikationen hier zur Verfügung stellen:
- Pöhls, Arne (2015): Bauen in der Schattenbox – Welches Würfelgebäude wirft welchen Schatten?. Grundschule Mathematik, Heft 45, S.22-25
- Pöhls-Stöwesand, Arne (2018): Welcher Schatten gehört zum Grundriss? – Den Schatten (Aufriss) zum Grundriss von Würfelbauten vorhersagen. Grundschule Mathematik, H 58, S.14-15
- Willms, Maike (2017): Was sagt uns der Schatten? – Würfelvierlinge in der Schattenbox positionieren. Grundschule Mathematik, Heft 55, S.20-21
Alexandra Pilgrim erforscht gerade an den Uni Hamburg Tablet-Einsatz im Mathematikunterricht der Grundschule. Dabei verbindet Sie zu
Unterrichtserprobungen zum Thema Dreitafelprojektion die SChattenbox mit der Klötzchen-App. Einen kleinen Einlick gibte s hier ab Seite 101: Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2018pdf
Haben Sie neues von der Schattenbox, das Sie gerne teilen?